top of page

Zweisprachigkeit und Immersionsmethode

Jump Bilingual Kindergarten folgt der Immersionsmethode

​

Dies wird als die erfolgreichste Art des Erlernens einer zweiten Sprache bewertet. Immersion bedeutet, untergetaucht oder von etwas umgeben zu sein. In diesem Fall wird die zu lernende Sprache im Alltag konsequent neben der Erstsprache im Zentrum verwendet.

 

Zweisprachigkeit entwickelt sich umso leichter, je früher die Zweitsprache eingeführt wird. Das Gehirn eines Kindes ist auf den Spracherwerb und die Sprachentwicklung eingestellt. Es ist in der Lage, die verschiedenen Klänge, Rhythmen und Strukturen zu registrieren, zu verarbeiten und zu sortieren. Kinder können eine zweite Sprache genauso aufnehmen, wie sie ihre erste gelernt haben. Sie brauchen nur „sprechende Vorbilder“.

 

Folglich arbeiten im Jump Bilingual Kindergarten Muttersprachler oder Personen mit nahezu muttersprachlichen Kompetenzen. Die muttersprachlichen Pädagogen vermitteln die Kultur des Landes durch und neben der Sprache. Damit wird dem Grundprinzip „eine Person – eine Sprache“ getragen. Es gibt keine Sprachvermischung, da die Kinder für jede Sprache eindeutig identifizierbare Personen haben.

​

Bilingual Education
bottom of page